
Was bringt eigentlich ein Wohlfühl-Job?
Mehr Komfort, mehr Verständnis, mehr Gesundheitsangebote und Benefits.
Viele Unternehmen wissen, dass sie Bewerber:innen mehr Wohlfühl-Atmosphäre bieten müssen.
Aber was heisst das für den konkreten Arbeitsalltag?
Eine eigene Kantine, Auszeit-Lounges und Ruheräume. Viele Unternehmen haben die Corona-Zeit genutzt, um an ihren veralteten Bürokonzepten zu feilen oder sie gar völlig über den Haufen zu werfen. Einerseits sollen die Mitarbeitenden erkennen, dass ihr Arbeitsplatz im Büro gegenüber dem Home-Office auch seine Vorteile hat. Andererseits soll der Austausch innerhalb des Betriebs forciert und erleichtert werden.
Zwei Dinge sind dabei entscheidend:
Jedes Büro kann dank vieler neuer, direkter Kommunikationsorte tatsächlich zu einer täglichen Innovationsschmiede werden. Sich locker mit anderen Mitarbeitenden aus völlig anderen Abteilungen zu treffen, bringt vor allem auch den Transformationsgedanken voran. Mitarbeitende sollten deshalb frühzeitig nachfragen, wie solche modernen Auszeit-Oasen im Unternehmen funktionieren – und ob sie überhaupt vorhanden sind.
Die gute Gesundheit der Mitarbeitenden ist mittlerweile Chefsache. Immer öfter planen HR-Abteilungen Fitnessräume oder eigene Kantinen mit gesundem Essen. Der Obstkorb von gestern ist mittlerweile zur eigenen Gesundheitsabteilung mit ärztlichen Beratungen und Angeboten angewachsen. Auch hier sollten Bewerber:innen im Vorstellungsgespräch konkret nachfragen, was das Unternehmen im Angebot hat.
Unterm Strich sparen die Kommunikations- und Gesundheitsangebote nämlich jedem Mitarbeitenden Zeit und Geld – und sorgen dafür, dass sich das Privatleben leichter organisieren lässt, weil einige Sorgen buchstäblich vom Arbeitgeber übernommen werden.
Tipp: Natürlich sollten Bewerber:innen ihre Vorstellungen moderner Gesundheits- und Kommunikationskonzepte schon im Motivationsschreiben oder auch im CV klar formulieren. Spätestens im persönlichen Gespräch sollten alle Aspekte eines modernen Arbeitens, das auch das persönliche Wohlergehen berücksichtigt, umfassend angesprochen werden.